Wie backe ich ein leckeres Brot mit möglichst wenig Aufwand? Mein Erprobung der Brotbackschale ergab: Selber Brot backen geht sauber, einfach und mit wenig Arbeit, wenn man weiß, wie. Hier nun meine Anleitung und mein Test der Lékué-Brotbackform mit vielen Fotos, Bildern und Erklärungen.

Was wir erreichen wollen: Ein leckeres Brot mit Hilfe einer einzigen multifunktionalen Backform.

Wir werden sehen, die Silikon-Brotbackschale in Brotform ist das perfekte Geschenk für private Brotbäcker, denen es im Alltag an Zeit fehlt.
4 Probleme müssen gelöst werden, damit ich ein Brot mit wenig Arbeit selber backen kann.
Welche Backschüssel muss ich nehmen oder kaufen, damit ich nicht übermäßig mit Saubermachen beschäftigt bin?
Wie kann ich ein Brot backen ohne kneten zu müssen: Brot kneten ist anstrengend, es macht viel Dreck, den ich hinterher vom Backtisch weg putzen muss und das kann dauern: Je nach Teig.
Sauberes Backen mit dem Rührlöffel ist Nerven schonend: Beim Brot kneten muss ich immer mal wieder Mehl (verschiedene Mehlsorten zum online Kaufen) nachschütteln, wenn ich zu viel Wasser genommen habe, dann ist die Mehlpackung leer, und ich habe klebrige Finger… Das nervt, wenn man unter Zeitdruck steht.
Teig perfekt aufs Backblech legen. Den Brotteig in Form zu bringen kann auch misslingen, wenn der Teig zu flüssig ist und ich keine Kastenform verwenden möchte. Mist, jetzt habe ich das Backpapier vergessen drunter zu legen…
Leicht zu lösender Teig. Hilfe, der Teig bleibt an der Schüssel nach dem Gehen kleben, ich versuche alles abzukratzen und zerstöre dabei fast alle Luftbläschen (Gärgase) im Teig. Das Brot wird mir dann einfach zu fest.
Nur damit wir uns richtig verstehen. Brot zu backen mit sorgfältigem Kneten und Falten (2 oder 3 mal gehen lassen) und schöne Brotformen entstehen zu lassen, das macht mir auch Spaß, aber eben nur manchmal.
Mein Test der Lékué Silikon Brotbackschale sollte erst mal mich überzeugen und das hat er. Die Schale alleine macht es noch nicht, man braucht zudem ein einfaches Rezept, das auch Anfänger sofort umsetzen können. Das zeige ich hier auch.

Dazu das passende Angebot der Backschale bei Amazon zum online Bestellen
(Stand: 2025-04-02 / * = Affiliate-Links / Bilder-Quelle: Amazon-Partnerprogramm)
Nachteile der Lékué Silikon-Brotbackform unter der Lupe
Ich hatte mir vor dem Kauf die Bewertungen durchgelesen und einige Nachteile stimmen, sind für mich aber nicht so wichtig.
Wie groß darf das Brot sein? Ich habe es mit 500g Mehl und 0,45l Wasser versucht. Das war gerade noch O.K. Jetzt nehme ich für den Brotteig nur noch 400g und das nötige Wasser – perfekt. Für alle, die nur 1000g Brote backen wollen – können hier aufhören zu lesen. Da ist eine große Lurch Brotkastenbackform oder ein Gusseisentopf oder das Brotbacken im Römertopf die bessere Wahl Geschenk für Brotliebhaber
Wenn das Brot fast fertig ist, dann muss man es aus der Backschale nehmen und nochmal kurz umgekehrt aufs Backblech legen, damit das Brot unten richtig schön knusprig wird. Stimmt, aber das muss man bei einer Silikon-Brotkastenform von Lurch auch tun. (Das ist zumindest meine Erfahrung) Außerdem ist das abhängig davon, wie lange ihr das Brot backt und wie viel Wasser ihr im Teig habt.
Die Silikonbackform wird heiß und deshalb kann man sie nur schwer öffnen um das Brot rauszunehmen. Na, ja. Sie wird heiß, aber das ist bei Metall- oder Silikon-Brotbackformen nun einmal so. Mit Backhandschuhen (Topfhandschuhe) ist das aber kein Problem.
Es gibt noch ein paar andere (günstigere) Hersteller von Kunststoff-Brotbackschalen. Die gibt es, aber ich habe sie nicht getestet, ich bin mit der Lékué-Brotbackform absolut zufrieden.
Glatte untere Hälfte des Brotes. Ja, die Seiten werden wirklich glatt, aber dennoch entsteht eine schmackhafte Kruste. Aber Kastenbrote haben auch glatte Seiten und nicht nur bis zur Hälfte. Backen ohne Schalen oder Kasten und Formen ist einfach etwas anderes. Am Ende muss der Geschmack stimmen.
Vorteile der Silikon Brotbackform von Lékué: Meine Tests nach Rezept
Teig mit Vorlaufzeit, um Arbeit zu sparen:
Wir wollen möglichst wenig Arbeit haben, aber das Brot muss erst morgen gebacken werden. Unser Rezept: Wir können unseren Brotteig über Nacht gehen lassen. Das ist die Grundvoraussetzung, damit wir nicht kneten müssen. Die Zeit für die Gärung und unser Kühlschrank übernehmen unsere Knet-Arbeit.
Das Brotteigrezept: einfachste Variante
- Lékué Silikon-Brotbackform hinstellen
- 400g Weißmehl
- 1½Teelöffel Salz
- ½ Päckchen Frischhefe reinbröseln + 1Tl Zucker + 1 Schuß Wasser
- 0,3 l Wasser zugeben
- Tipp: 0,4 l Wasser für Löcher im Teig
Brotteig ohne Kneten herstellen

- Teig-Zutaten ohne Wasser kurz vermengen
- Wasser zugeben (alles auf einmal)
- Alles verrühren (mit dem Kochlöffel)
- ca. 1-5 min. bis der Teig Zähflüssig ist
- Backschale offen lassen
- Backschale mit Frischhaltefolie abdecken
- In den Kühlschrank stellen 12-24 Std.

Brotteig backen in der geschlossenen Schale

Backen in der einfachen Variante
- Silikon Backschale aus dem Kühlschrank nehmen und 1 Stunde bei Zimmertemperatur stehen lassen.
- Backofen auf 190° (Umluft) stellen.
- Bei Erreichen der Temperatur: geschloßene Brotbackschale 60-70 min backen. Keramikschale mit Wasser aufs Backblech legen.
- Schale mit Topfhandschuhen öffnen und Brot aus der Schale nehmen
- Auf einem Gitter oder auf 2 Besteckteilen auskühlen lassen – fertig.
Guten Appetit
Backen – Variante zum Experimentieren mit der Krustenstärke
- Silikon-Backschale aus dem Kühlschrank nehmen
- Backofen auf 220° vorheizen (Umluft)
- Teig mit Teigschaber kurz von den Seitenwänden lösen
- Der noch flüssige Teig, fliesst wieder zurück (ist aber kein Problem)
- Backschale schließen und auf Backblech stellen
- Brot nun 30min bei 220° backen
- nach 15-30min runterstellen auf 200° (harte Kruste) oder nach 30 min Brot aus der Schale nehmen und bei 170°-190° 20 Min. fertig backen (dann ist die Kruste weicher)
- nach insgesamt 45 (beim ersten Mal, um zu sehen, wie sich dein Backofen verhält, bis 60min nachschauen
- Klopftest durchführen
- Hört es sich schon „hohl“ an: Super!
- Topfhandschuhe anziehen und Brotbackschale öffnen
- Brot aus der Schale nehmen und
- 5min mit der Unterseite nach oben backen
- Brot noch mindestens 30, besser 60min auskühlen lassen
- auf Gitter oder zwei Besteckteilen auskühlen lassen, wegen Luftzierkulation

Lékué Brotbackschale sauber machen
- Es bleibt ohnehin nur sehr wenig hängen.
- Ich stelle sie einfach in die Spüle, lasse Wasser rein laufen. Dann wische ich nach einer Stunde kurz mit dem Schwamm durch und fertig.
- Kurz ausschütteln, wegen dem Lotus-Effekt ist die Schale dann schon fast trocken.
- Die Silikonform ist aber auch Spülmaschinenfest.
Geht auch eine Brotbackmischung in der Brotbackschale zum Brot backen?
Bisher ist es ja schon toll gelaufen mit der wenigen Arbeit fürs Brot backen, gibt es also noch Optimierungsmöglichkeiten? Mein Experiment dazu:
Ziel des Experiments: Wie kann ich mit noch weniger Arbeit und aktivem Zeiteinsatz, extrem einfach ein Brot backen?
Die Idee war: Wenn man mit einer Backmischung Brot in einem Brotbackautomaten herstellen kann, dann geht das bestimmt auch in der Silikon Backschale.
Schritt für Schritt Brotbackanleitung: Einfach
- Ich habe mir die Bio-Backmsichung Belbake Weizenmischbrot aus dem Lidl-Sortiment gekauft:
- 500g Brotbackmischung in die Backschale geben und statt der 0,37l habe ich 0,5l Wasser genommen, damit das Brot luftiger wird. (0,45 wären wohl besser gewesen)
- Zutaten einfach nur mit dem Kochlöffel umrühren bis eine zäher Brotteig entsteht
- Die ganze Schüssel mit Teig über Nacht im Küchlschrank gehen lassen.
- Noch ein paar Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen – ohne weiteres umrühren.
- Backen: 1 bis 1½ bei 200° Umluft gebacken. (Je nachdem wie viel Wasser du zugefügt hast)
- am Ende für 10min das Brot aus der Backschale genommen damit auch der Boden eine Kruste bekommt.
Ergebnis des Backversuchs
Ja, die Kombination aus Brotbackmischung und Backschale hat meinen Test bestanden. Es war extrem einfaches Brot backen: Ich musste nicht einmal die Waage rausholen, keine Hefe kaufen und rein bröseln, kein Salz mit dem Löffel abmessen. Tüte aufreißen und fertig.
Die Konsistenz des Brotes, war fast so wie ich es wollte, ich habe zuviel Wasser genommen. Dafür konnten weder die Backschale noch die Backmischung etwas.
Der Geschmack: Tja, wenn ich die Brotzutaten selbst zusammenmische, nehme ich genau das, was ich haben möchte. So muss ich das nehmen, was schon drin ist. Es ist O.K. aber nicht bestechend. Aber:
Wer die Brotbackmischungen im Brotbackautomaten einsetzt und diese auch mag, der findet das Ergebnis aus der Backschale genauso gut.
Vielleicht habe ich auch die langweiligste Backmischung genommen, die es gibt, aber es schmeckte wirklich wie gekauft. Ich probiere auf jeden Fall noch mal eine andere Backmischung. In der Hauptsache werde ich aber selber meine Brot-Zutaten zusammenmixen – das ist viel spannender.
Offensichtilich ist der Solz auf das eigene Brot unter zu Hilfenahme einer Backmischung etwas eingetrübt. Wenns nicht schmeckt, dann ist die Backmischung schuld und man selbst ist aus der Verantwortung. Wenns klappt ist es aber auch nur halb so toll.
Welche Probleme ich lösen konnte: Bisher sind die Brote mit Backmischungen aus dem Brotbackautomaten für meinen Geschmack immer zu fest gewesen, das habe ich mit mehr Wasser und mehr Gärzeit gelöst. Infos zur Gärtemperaturen bei unterschiedlichen Broten findet ihr auf der Seite von Brod and Taylor. Das sehr lästige sauber machen bei manchen Brotbackautomaten entfällt fast völlig.
Geht eine 500g Backmischung für die Brotbackschale: Ja, es geht. Mehr darf es aber auch nicht sein, sonst quillt der Teig bei Gehen darüber hinaus. Ich glaube nicht, dass 750g Mehl bei langer Gehzeit funktionieren würden.
Weißbrot selber backen in der Silikon Brotbackschale: Leckeres Rezept
Die Zutaten für unser leckeres und lockeres Weißbrot Rezept
- 300 g Weißmehl 405
- 100 g Dinkelmehl 630
- 0,2 l Milch aus dem Kühlschrank
- 0,2 l Wasser ( oder etwas weniger )
- 1-2 Teelöffel Salz
- 1 TL Zucker
- 1/2 Würfel frische Hefe
Weißbrotteig gehen lassen und Backen, wie es geht!
- Weißbrotteig über Nacht gehen lassen im Kühlschrank
- Noch ein paar Sunden aus dem Kühlschrank nehmen und bei Zimmertemperatur gehen lassen
- Die Ränder zart von der Backschalenwand lösen, dann ergibt sich eine hübschere Brotform (mit Teigschaber)
- Mit dem Messer eine Linie in Längsrichtung ziehen, für den typischen Spalt im Brot
- 35 Min. in der Backschale bei 200° Umluft in der geschlossenen Lékué Backschale backen
- Brot aus der Schale nehmen und noch mal 10 min auf dem Backblech zu Ende backen, damit auch der Boden eine schöne Kruste bekommt.
- Klopftest bis es sich hohl anhört.
- Am Schluß das Brot auf einem Gitter auskühlen lassen, damit sich am Boden keine Kondenswasser bildet.

Ein wunderbares selbst gebackenes Weißbrot ist entstanden – mit so unglaublich wenig Arbeit.
Leseempfehlungen: Das beste Brotmesser, um auch weiches Weißbrot gut schneiden zu können und welche Vorteile dieses gute Brotmesser noch hat.
Leckeres Rosinenbrot ohne Kneten (Rezept)
Diesmal leider kein Rosinenbrot-Foto – schon aufgegessen, bevor ich dran dachte, ein Bild zu fotografieren.
So langsam beginnt die Weihnachtszeit. Das kommt ein leckeres selbst gebackenes Rosinenbrot doch genau richtig. Das kann man sehr kompliziert in allen möglichen Varianten backen. Es geht aber auch einfach:
Das Rezept, die Zutaten und die Utensilien für das schnelle Rosinenbrot.
- Wir benutzen wieder unsere Silikon Brotbackschale, damit wir keine extra Schüssel brauchen und der Teig schön feucht und saftig sein darf.
- 100g Rosinen in warmem Wasser 15 min einweichen. Nehmt nur so viel Wasser, dass die Rosinen gerade bedeckt sind.
- 400g Weizenmehl 405 oder auch 550 Weizenmehl Weißmehl
- 5-7 Teelöffel Zucher auf das Mehl geben
- Eine Prise Salz rein
- 1/2 bis 3/4 Würfel frische Hefe reinbröseln.
- Jetzt die Mehl, Zucher, Hefe Mischung vermengen
- Jetzt die Rosinen mit der Flüssigkeit dazugeben.
- Jetzt unter Rühren Milch dazu geben. ca. 0,3 l je nach Mehl.
- Das ganze gut verrühren mit dem Kochlöffel
Rosinenbrotteig lange gehen lassen
Die Backschale mit Frischhaltefolie abdecken und 6 Stunden bei Zimmertemperatur vor sich hin gehen lassen. Ihr könnt auch den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Backt, wann ihr Zeit dazu habt, entweder abends vor dem Schlafen gehen, oder früh morgens bevor alle anderen aufstehen. Der Backduft alleine ist das frühe Aufstehen schon wert.
Zum Backen des einfachen Rosinenbrots
- Backofen auf 200° vorheizen (Umluft)
- Die Silikon Backschale schließen und reinstellen (ich tue immer noch eine Schale Wassen in den Backofen)
- Nach einer 1/2 Stunde das Rosinenbrot vorsichtig aus der Backschale nehmen und umgedreht 10 min backen.
- ACHTUNG: Das Rosinenbrot ist beim Rausnehmen, vielleicht noch weich, dann lieber nochmal 10 min extra in der Backschale lassen.
- Nach weiteren 10 min Rosinenbrot wieder umdrehen und nochmal von oben backen. Schaut alle 5 min nach, wie sich die Farbe entwickelt.
TIPP: Weißbrot oder auch Rosinenbrot, das mit Milch statt mit Wasser gebacken wird, verbrennt schneller. Dabei hilft nur die Erfahrung.
Nach ca. 50 – 60 min ist dein selbst gebackenes Rosinenbrot fertig. Ganz einfach.
Das Rosinenbrot muss so gut sein, dass es alleine schon mit Butter schmeckt. Mit Marmelade auf der Butter wird es noch besser. Tipp, wenn ihr unbedingt Marmelade zum Frühstück braucht, die Rosinenbrotscheibe dann aber zu süß ist, dann reduziert beim nächsten backen einfach die Zuckermenge, oder streicht unter die Marmelade noch kräftig Quark.
- Rezepte müssen nicht akribisch abgearbeitet werden.
- Experimentiert!
- Seid kreativ.
- Backt so, wie es euch schmeckt!
- Der Rezeptgeber sitzt nicht mit euch am Tisch!
Super lecker: Rosinebrotscheibe mit Butter – Quark & Marmelade
Körnerbrote: ganz einfaches Rezept:
Wir nehmen wieder eines unserer Grundrezepte wie oben und tun nur noch ein paar Körner rein:
- Sesambrot backen: Sesamkörner sind eine gute Ergänzung: Rezept wie immer, dann noch eine Handvoll Sesamkörner ins Mehl werfen und verrühren. Vor dem Backen noch einmal eine 1/2 Hand voll oben drauf vereilen und mit ein wenig Mehl bestreuen.
- Mohnbrot backen: Genau wie bei dem Sesambrot, nur nicht so viel davon nehmen: 3 EL Mohn im Teig sind genug, aber auch hier bist du ganz frei im ausprobieren. Wichtig ist auch hier das Bestreuen der Oberfläche Teigoberfläche mit dem Mohn vor dem Backen.
- Zu Sesam- und Mohnbroten passt für mich perfekt das Rezept mit der Milch/Wasser Mischung und Weizenmehl 405 oder 550. Bei den gröberen Mahlkörnungen kommt der Sesamgeschmack etwas zu kurz.
Fazit: Die Brotbackschale hat meine Experimente mit Erfolg bestanden
Natürlich könnt ihr den Brotteig auch nur in der Brotbackschale zusammenrühren und gehen lassen. Danach auf dem Backblech ausbreiten und Backen. Da sieht das Brot optisch anders aus. Auch die Kruste ist eine andere.
Bei meinem Test ging es darum, ob ich ein schmackhaftes leckeres Brot mit so wenig Aufwand wie irgendwie möglich backen kann. Und ich muss sagen, ja es funktioniert hervorragend.
Wenn man so schnell ein Brot backen kann, dann macht auch das Experimentieren unheimlich viel Spaß. Ich habe mindestens 3 Mehlsorten zu Hause und teste da verschieden Mischungen und Gehzeiten und Zusätze.
- 50% Dinkelmehl und 50% Weizenmehl war mir doch zu sehr Richtung Graubrot.
- 75% Weißmehl und 25% Dinkelmehl hat für mich das richtige Aroma.
- Dinkelvollkornmehl ergibt ein etwas klebrigeres Brot, hält aber lange frisch.
- 100% Dinkelmehl (nicht vollkorn) schmeckt etwas würziger als Weizenmehl. Ein ganz eigener Geschmack. Wunderbar.
- Wenn du weniger Wasser nimmst, dann geht das Backen schneller, das Brot ist immer noch locker aber ohne die schönen Luftlöcher drin. Dafür kannst du es aber noch Formen.
- Mit Olivenöl und viel Weizenmehl schmeckt es schon ähnlich zum Ciabatta.
Die Brotbackschale von Lékué hat meine Brotbackversuche gut bestanden. Mein Ziel war: Schnell, sauber und mit wenig Aufwand ein gutes Brot selbst backen zu können, das konnte ich erreichen. Daher, eine klare Empfehlung.
(Stand: 2025-04-02 / * = Affiliate-Links / Bilder-Quelle: Amazon-Partnerprogramm)
